Dominik Bogner ist Spitzenkandidat der Wählergemeinschaft Bürgerblock Nankendorf
Von Thomas Weichert
NANKENDORF
Die Wählergemeinschaft Bürgerblock Nankendorf (BBN) hat ein neues Führungstrio das gleichzeitig die drei Spitzenkandidaten für die Stadtratswahl am 15. März sind. Einstimmig wählten die 24 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder im Brauereigasthaus Schroll den 40-jährigen technischen Beamten Dominik Bogner, der aktuell noch im Umweltministerium von Thorsten Glauber arbeitet, zum Nachfolger von Kurt Neuner als neuen BBN-Chef. Bogner führt auch den BBN als Listenführer in den Kommunalwahlkampf.
Das neue Führungstrio des BBN v.l. Stefan Steinbrecher, Dominik Bogner und Johannes Sebald und die anwesenden Stadtratskandidaten des BBN
Für den amtierenden 3. Bürgermeister von Waischenfeld, Kurt Neuner, war es schon die siebte Aufstellungsversammlung die er erstmals 1984 leitete. Und somit auch die letzte, da Neuner nach 24 Jahren als Stadtrat, davon 18 Jahre lang als zweiter und dritter Bürgermeister, nicht mehr kandidiert. Wie Neuner erklärte sind 24 Jahre Kommunalpolitik, davon auch sechs Jahre als Kreisrat, genug. Er will nun jüngeren den Vortritt geben. Der 64-jährige frisch pensionierte ehemalige Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Hof stehe jedoch weiterhin dem BBN mit Rat und Tat zur Verfügung. Aus persönlichen Gründen nicht mehr antreten wird auch der noch amtierende BBN-Stadtrat Thomas Hortelmaus, der inzwischen in Seelig wohnt. Neuer zweiter Vorsitzender des BBN ist der 41-jährige Justizvollzugsbeamte Stefan Steinbrecher der Hortelmaus in diesem Amt ablöst und gleichzeitig auf Platz zwei der BBN-Liste steht. Der 35 Jahre alte IT-Fachinformatiker Johannes Sebald komplettiert das neue Führungstrio des BBN und kandidiert auf Platz drei. Er löst Altstadtrat Wolfgang Sebald als Beisitzer und Kassier ab. Sebald selbst steht noch als zweiter Ersatzkandidat parat falls jemand ausfällt. Feuerwehrchef Christian Görl steht auf Platz vier und mit der 51-jährigen Altenpflegerin Barbara Zeilmann auf Platz fünf und der 28-jährigen Versicherungskauffrau Jana Distler auf dem letzten Listenplatz finden sich auch zwei Frauen auf dem BBN-Wahlvorschlag. Etwas stolz ist man schon darauf dass das Durchschnittsalter aller BBN-Kandidaten nur bei 38,25 Jahren liegt. Laut Wahlleiter Neuner ist dies nach dem Jungen Waischenfeld die zweitjüngste Wählerliste in Waischenfeld. Der neue BBN-Chef Dominik Bogner danke für die einstimmige Wahl, erklärte aber auch das es nicht so einfach werden wird in die großen Fußstapfen seines Vorgängers Kurt Neuner zu treten. Ziel von Bogner ist es jedenfalls, wieder mindestens zwei Stadträte aus Nankendorf zu stellen. „Dafür müssen wir nun arbeiten“, so Bogner, der zum 1. März zum Bayerischen Landesamt für Umwelt in Kulmbach wechselt. Eine Facebook-Seite des BBN ist bereits online. Schade findet es Bogner das Neuner und Hortelmaus aufhören. Weiter erklärte Bogner das er sich schon immer für Kommunalpolitik interessiert habe. Er ist Mitbegründer des einstigen Jugendstadtrats und hob auch das Junge Waischenfeld, einst als Listenführer, mit aus der Taufe. Vor der Wahlhandlung berichtete Kurt Neuner noch aus dem Stadtrat. Sein großer Dank galt dabei auch dem ebenfalls scheidenden Bürgermeister Edmund Pirkelmann (BBS) der für die Anliegen der Nankendorfer immer ein offenes Ohr hatte. So ist Nankendorf auch ein Teil des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts von Waischenfeld geworden. Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird die Nankendorfer Mühle sein, neben der auch die Holzbrücke über die Wiesent erneuert werden muss. Die Gestaltung des Platzes der inzwischen abgerissenen Polster-Brauerei wird dann Aufgabe des neuen Stadtrats sein. Hier könnte ein Buswendeplatz mit Infopoint entstehen und angedacht ist auch die Quellfassungen der ehemaligen Braeuerei als künftige Attraktion zu erhalten. Kommen wird auch der Straßenausbau über den Auberg zwischen Waischenfeld und Nankendorf und die Aufrüstung des BOS-Mastes in Löhlitz für den Handyempfang wovon auch Nankendorf profitieren wird. Dafür gibt es 80 Prozent Förderung. Neuner sei zwar etwas traurig das er nun aufhört, doch es sei einfach an der Zeit, das junge Leute drankämen. „Kommunalpolitik ist eine lohnenswerte Aufgabe, weil man wirklich was bewegen kann“, schloss Neuner.
Die BBN-Liste:
1. Bogner, Dominik 40 Jahre, Technischer Beamter
2. Steinbrecher, Stefan 41 Jahre, Justizvollzugsbeamter
3. Sebald, Johannes 35 Jahre, IT-Fachinformatiker
4. Görl, Christian 42 Jahre, Elektroingenieur
5. Zeilmann, Barbara 51 Jahre, Altenpflegerin
6. Meidenbauer, Oliver 27 Jahre, Projektmitarbeiter