Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses hatten bereits das gemeindliche Einvernehmen zur Erweiterung des Mazda-Autohauses Bayer in Gößweinstein unterhalb dem Edeka-Markt in Aussicht gestellt und die Änderung des Bebauungsplans „Stempferhof – Büchenstock -Steinacker“ mit den entsprechenden Befreiungen beschlossen. Die Rechtsaufsicht am Landratsamt Forchheim verwies aber nun darauf dass die erteilten Befreiungen ausscheiden, weil es sich dort nicht um ein Gewerbe- sondern um ein Wohngebiet handelt. „Ein Gewerbegebeit in unmittelbarer Nähe zu einem Wohngebeit sei zudem nicht zulässig“, stellte das Landratsamt fest. Im Flächennutzungsplan ist das Gelände des Autohauses jedoch bereits als gewerbliche Baufläche dargestellt. Der Rat beschloss nun einstimmig das allgemeine Wohngebiet in ein Gewerbegebiet umzuwandeln um dem Autohausbesitzer die Erweiterung seines Autohauses zu ermöglichen. Auch die Fläche auf dem der neue LIDL-Markt schon lange steht, ist immer noch als Wohngebiet ausgewiesen. Genauso wie die Fläche auf dem der alte LIDL-Markt stand und nun nur noch die Filiale der Metzgerei Wehrfritz untergebracht ist. Ersteres wird nun eine „Sonderbaufläche“, letzteres soll ein Gewerbegebiet mit Sonderbaufläche werden. In Hartenreuth will ein Bauwerber ein Haus im Außenbereich bauen. Der Rat entscheid sich hier eine Einbeziehungssatzung zu erlassen. Geändert wird auch der Flächennutzungsplan mit integrierten Landschaftsplan in der Karl-Brückner-Straße in Gößweinstein wo ebenfalls ein Bauwerber im bisherigen Außenbereich bauen will. Unter Bekanntgaben gab Bürgermeister Hanngörg Zimmermann (BMG) bekannt, das der Sturm Fabienne am Sonntagabend Großeinsätze der Gößweinsteiner Feuerwehren verursacht hatte die in kürzester Zeit 40 Mal zur Beseitigung der Sturmschäden ausrücken mussten. Eine Straße musste wegen umgefallener Bäume sogar bis zum nächsten Tag komplett gesperrt werden. Ein Riesenproblem sind laut Zimmermann nun aber die Sturmschäden an den Wanderwegen rund um Gößweinstein. Die Arbeiter des gemeindlichen Bauhofs können dies nicht bewältigen. Zimmermann appellierte daher an die privaten Waldbesitzer mitzuhelfen. Den Feuerwehrleuten dankte er für ihren Einsatz. Weiter teilte der Rathauschef mit das der vorzeitige Maßnahmenbeginn für die zweite Ausbaustufe des Breitbandausbaus genehmigt wurde und das im Gößweinsteiner Feuerwehrhaus aktuell neue Tore eingebaut werden.